Die romantische Szenerie der Externsteine zieht schon seit dem Anfang des 19.Jahrhunderts tausende von Besuchern an.
Vielen ist bewußt, dass sie hier auf uralt geheiligtem Boden stehen. Doch rückt die Forschung die Entstehungszeit der Anlagen an den Externsteinen in immer spätere Zeit. Nahm sie noch um 1980 eine Entstehung des Reliefs um 1115 an, rückte sie in den Neunziger Jahren vor auf ~1170 und schritt im Jahre 2015 auf ~1300. Diese Schritte werden wir nachvollziehen, vor allem aber die vorhandenen Spuren einer alten Mysterienstätte der Kelten aus vorchristlicher Zeit, die gegen das Jahr 70-100 vor Christus den Germanen übergeben wurde und der Karl der Große im Jahr 784 den Garaus machte, untersuchen. Parallel zu den großen Ereognissen der Zeitenwende in Palästina versuchten die Römer die verborgene Stätte im Teutoburger Wald zu übernehmen bzw. zu zerstören - erfolglos.
Was an den einzelnen Tagen vor sich geht, entnehmen Sie bitte dem anhängenden PDF. Drücken Sie auf das weiße Feld, dann erhalten Sie den Text auf Ihren Bildschirm.
Die Teilnahmegebühr beträgt 165,-- €